Richtig:
Als Nächstes wird er die Post sortieren.
Falsch: Als nächstes wird er die Post sortieren.
Substantivierte Ordnungszahlen werden grossgeschrieben (Als Nächstes = das Nächste, das er tun wird.).
Richtig:
Sein erstes Buch verkaufte sich besser als sein zweites.
Falsch: Sein erstes Buch verkaufte sich besser als sein Zweites.
Wenn eine Ordnungszahl (zweites) ein eindeutiges Bezugswort (Buch) hat, schreibt man sie klein.
Richtig:
Sie war die Erste, die sein zweites Buch lesen wollte.
Falsch: Sie war die erste, die sein zweites Buch lesen wollte.
(die) Erste (= die erste Person) bezieht sich nicht auf Buch, ist ein Substantiv und wird grossgeschrieben.
Richtig:
Das Vogelnest, das/welches die Amseln gebaut haben, ist leer.
Falsch: Das Vogelnest, dass die Amseln gebaut haben, ist leer.
Das Pronomen ‚das’ lässt sich durch ‚welches’ ersetzen.
Richtig:
Es ist schon lange her, dass die Amseln hier gebrütet haben.
Falsch: Es ist schon lange her, das die Amseln hier gebrütet haben.
Die Konjunktion ‚dass’ lässt sich nicht durch ‚welches’ ersetzen.
Richtig:
Hätten Sie’s gewusst, dass man Brehms Tierleben ohne Apostroph schreibt?
Falsch: Hätten Sies gewusst, dass man Brehms Tierleben ohne Apostroph schreibt?
Der Apostroph kennzeichnet einen weggelassenen Buchstaben (Sie’s = Sie es).
In der deutschen Sprache steht vor dem Genitiv-S (Brehms) kein Apostroph.
Neu richtig: Der neue Duden akzeptiert Brehm’s Tierleben und Eva’s Blumenladen als korrekt.
Weiterhin falsch: Paul’s Lieblingsbuch ist der Duden.
Richtig: Pauls Lieblingsbuch ist der Duden.
Wenn die Gesamtkonstruktion ein Eigennamen ist („Brehm’s Tierleben“, „Eva’s Blumenladen“) gilt der Apostroph als korrekt.
Alle anderen Genitivkonstruktionen werden weiterhin ohne Apostroph gebildet.
Richtig:
Er ist aufs Fahrrad gestiegen und nach kurzer Fahrt ins Schwitzen gekommen.
Falsch: Er ist auf’s Fahrrad gestiegen und nach kurzer Fahrt in’s Schwitzen gekommen.
Wenn Präposition (auf, in) und Artikel (das) verschmelzen, setzt man keinen Apostroph: aufs, ins, durchs, vors, ...
Richtig:
Es ist zum Aus-der-Haut-Fahren, wenn die Latte-macchiato-Tasse zu heiss ist.
Falsch: Es ist zum aus der Haut fahren, wenn die Latte macchiato Tasse zu heiss ist.
Wortzusammensetzungen, die als Ganzes ein Substantiv bilden, werden mit Bindestrich zwischen den einzelnen Wörtern geschrieben. Das erste Wort wird immer grossgeschrieben, die Gross- und Kleinschreibung der weiteren Wörter in der Wortzusammensetzung richtet sich nach der Wortart jedes Wortes.
Richtig:
Die Ärztin hat dem Patienten ein Antibiotikum verschrieben.
Falsch: Die Ärztin hat dem Patienten ein Antibiotika verschrieben.
Die korrekte lateinische (und deutsche) Einzahl ist Antibiotikum.
Richtig:
Gegen virale Infektionen helfen keine Antibiotika.
Falsch: Gegen virale Infektionen helfen keine Antibiotikas.
Lateinische Substantive, die in der Einzahl auf -um enden, enden in der Mehrzahl auf -a. Visum – Visa, Publikum – Publika, Korrigendum – Korrigenda
Richtig:
desinfizieren, konfiszieren
Falsch: desinfiszieren, konfizieren
Hören Sie bei Fremdwörtern nicht auf Ihren Bauch – schlagen Sie nach bei DUDEN.
Richtig:
Im Rezept steht: Sofern nicht anders verordnet, nehmen Sie eine Tablette pro Tag.
Falsch: Im Rezept steht: sofern nicht anders verordnet, nehmen Sie eine Tablette pro Tag.
Folgt auf einen Doppelpunkt ein vollständiger Satz, wird – wie nach einem Punkt – gross weitergeschrieben, andernfalls wird – wie nach einem Komma – klein weitergeschrieben.
Richtig:
Wer weiss, wie das noch weitergehen soll ...
Falsch: Wer weiss, wie das noch weitergehen soll...
Die Auslassungspunkte werden wie ein Wort behandelt. Deshalb steht davor ein Leerschlag.
Richtig:
Während du den Salat zubereitetest (NS), deckte ich den Tisch (HS).
Falsch: Während du den Salat zubereitetest (NS), hatte ich den Tisch gedeckt (HS).
Das Geschehen ist vergangen. Die Handlung im Nebensatz (NS) und die Handlung im Hauptsatz (HS) fanden gleichzeitig statt. Deshalb stehen beide Verben in der Vergangenheit (Präteritum/Imperfekt).
Richtig:
Während du den Salat zubereitest, decke ich den Tisch.
Falsch: Während du den Salat zubereitest, habe ich den Tisch gedeckt.
Das Geschehen ist gegenwärtig. Die Handlung im Nebensatz und die Handlung im Hauptsatz finden gleichzeitig statt. Deshalb stehen beide Verben in der Gegenwart (Präsens).
Richtig:
Nachdem er das Haus verlassen hatte (NS), brachte der Bote ein Paket (HS).
Falsch: Nachdem er das Haus verliess (NS), brachte der Bote ein Paket (HS).
Das Geschehen ist vergangen. Die Handlung im Nebensatz war in der Vergangenheit bereits abgeschlossen, als die Handlung im Hauptsatz begann. Deshalb steht das Verb im Nebensatz in der Vorvergangenheit (Plusquamperfekt).
Richtig:
Ich beginne nicht zu arbeiten (HS), bevor ich meine Hände desinfiziert habe (NS).
Falsch: Ich beginne nicht zu arbeiten (HS), bevor ich meine Hände desinfiziere (NS).
Das Geschehen ist gegenwärtig. Die Handlung im Nebensatz ist in der Gegenwart bereits abgeschlossen, wenn die Handlung im Hauptsatz beginnt. Deshalb steht das Verb im Nebensatz in der vollendeten Gegenwart (Perfekt).
Richtig: Die Autorin schrieb ein kurzes, verständliches, humorvolles Buch.
Gleichrangiges wird mit Komma aufgezählt. Das Komma kann hier durch ‚und’ ersetzt werden.
Richtig: Es gibt gute italienische Rezepte. (Es gibt aber auch schlechte italienische Rezepte ...)
Zwischen Nichtgleichrangigem (gut und italienisch) steht kein Komma.
Richtig: Die Lektorin, Frau Sommer, liebte seinen Schreibstil.
Einschübe werden mit zwei Kommas abgegrenzt.
Richtig: Sein Erfolg war nicht nur sein Verdienst, sondern auch der seiner Lektorin.
Vor Nachschüben wird ein Komma gesetzt. Nachschübe werden oft eingeleitet mit Worten wie einerseits, andererseits, aber, sondern.
Richtig: Die Geschichte spielt teils in Bern, teils in Graubünden.
Das Komma steht zwischen Satzteilen, die durch aneinanderreihende Konjunktionen verbunden sind. Aneinanderreihende Konjunktionen sind: bald / bald, teils / teils, je / desto, halb / halb, nicht nur / sondern auch, einerseits / andererseits.
Richtig:
Herr Meister schreibt, Frau Sommer lektoriert.
Richtig: Herr Meister schreibt(,) und Frau Sommer lektoriert.
Zwei Hauptsätze werden mit Punkt oder Komma getrennt.
Steht zwischen zwei Hauptsätzen ein verbindendes Wort – und, sowie, oder –, dann wird ein Komma empfohlen, es ist aber nicht Pflicht.
Richtig: Den Wegweisern folgend (NS), fand er das Wanderziel problemlos (HS).
Nebensätze (hier Partizipialsatz) werden immer mit einem Komma vom Hauptsatz getrennt.
Richtig: Es gehört zur Arbeit einer Imkerin (HS), sich mit geeigneter Kleidung zu schützen (NS).
Nebensätze (hier Infinitivsatz) werden immer mit Komma vom Hauptsatz getrennt.
Richtig: Er war sicher, dass er alle Aufgaben richtig gelöst hatte.
Nebensätze (hier Konjunktionalsatz) werden immer mit Komma vom Hauptsatz getrennt.
Richtig: Das Buch, das er geschrieben hat, wird von den Kritikern sehr gelobt.
Nebensätze (hier eingeschobener Relativsatz) werden immer mit Komma vom Hauptsatz getrennt, bei Einschüben mit zwei Kommas.